Results for 'Die Phänomenologische Selbstbesinnung'

1000+ found
Order:
  1. Anna-Teresa Tymieniecka.Die Phänomenologische Selbstbesinnung - 1971 - Analecta Husserliana 1:1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die phänomenologische Selbstbesinnung. I: Der Leib und die Transzendentalität in der gegenwärtigen phänomenologischen und psychiatrischen Forschung.Anna-Teresa Tymieniecka - 1971 - Analecta Husserliana 1:1.
  3.  12
    Die phaenomenologische Methode. [REVIEW]A. Lichtigfeld - 1989 - International Studies in Philosophy 21 (3):118-119.
  4. Sammelbesprechung:" Neuere Arbeiten zu Augustins Zeittheorie" Karen Gloy, Die Struktur der Augustinischen Zeittheorie im XI. Buch der Confessiones-Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Augustinus und die phaenomenologische Frage nach der Zeit-Kurt Flasch, Was ist Zeit? Augustinus von Hippo. Das XI. Buch der Confessiones. Historisch-philosophische Studie. [REVIEW]G. Juessen - 1999 - Philosophisches Jahrbuch 106:490-496.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Die Selbstbesinnung Europas (Übersetzung von Josef Zumr, Karlin).Jan Patočka - 1994 - Perspektiven der Philosophie 20:241-274.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  30
    Die Selbstbesinnung Europas (Übersetzung von Josef Zumr, Karlin).Jan Patočka - 1994 - Perspektiven der Philosophie 20:241-274.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Beziehung des Erlebnisses zum Ganzen als Beziehung auf das Selbst ; Bedeutsamkeit als Wie des Existierens des "Ich" im Erlebnis. - Selbstbesinnung als Spontaneität.Ludwig Landgrebe - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:317.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Briefe über Philosophie weltweit. Selbstbesinnung auf die eigene Geschichte.Katrin Wille & Ingrid Vendrell Ferran - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (3).
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 3 Seiten: 536-537.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Briefe über Philosophie weltweit. Selbstbesinnung auf die eigene Geschichte.Katrin Wille & Íngrid Vendrell Ferran - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  34
    Phänomenologie Als Platonismus: Zu den Platonischen Wesensmomenten der Philosophie Edmund Husserls.Thomas Arnold - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Husserl beruft sich immer wieder programmatisch auf Platon als den Gründervater der europäischen Philosophie, arbeitet jedoch die Bezüge der Phänomenologie zum Platonismus nie auf - obwohl er die "historische Rückbesinnung" auf die Urstiftung seines Denkens als wesentlichen Bestandteil der "Selbstbesinnung auf ein Selbstverständnis dessen hin, worauf man eigentlich hinaus will, als der man ist, als historisches Wesen" charakterisiert. Die vorliegende Arbeit will diese Reflexion leisten. Ihr Gegenstand ist mithin die Transformation Platonischer Gedanken in Husserls Phänomenologie. Dabei werden sechs Problemgebiete (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11.  14
    Schicksal Nietzsche? Zu Nietzsches selbsteinschätzung AlS schicksal der philosophie und der menschheit (ecce homo, warum ich ein schicksal Bin 1).Werner Stegmaier - 2008 - Nietzsche Studien 37 (1):62-114.
    Der exponierte erste Aphorismus des lezten Teils von Ecce Homo ist einer der herausforderndsten und erschreckendsten in Nietzsches Werk. Er handelt im Kern von der "Umwerthung aller Werthe" alst einem "Akt höchster Selbstbesinnung der Menschheit", der Nietzche zum Schicksal geworden sei und durch den er nun zum Schicksal für die Philosophie und die Menschheit werde. Der Aphorismus galt vielen als Belag dafür, dass Nietzsches Wahnsinn bereits ausgebrochen sei: als Größenwahnsinn. Doch Ecce Homo lässt in seiner klaren und konsequenten Anlage (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  12.  4
    Philosophische Strömungen der Gegenwart.Ludwig Stein - 1908 - Stuttgart,: F. Enke.
    Excerpt from Philosophische Stromungen der Gegenwart Der Kampf um einen neuen Lebensinhalt ist wieder einmal entbrannt. Es gahrt in den Kopfen. Man verlangt, wie zu allen Zeiten, da das Leben aufwarts ging, von der Philosophie Antworten auf jene Ratselfragen, deren Losung einst der Theologie uberantwortet wurde, wahrend man sie zuletzt der Naturwissenschaft anheimgestellt hat. Da weder die Deutungen der Theologen, noch die Erklarungen der Naturforscher endgultig zu befriedigen vermogen, so klopft man aufs neue bei den Philosophen an. Mit dem 20. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  50
    Verhalten als Synthesis von Recht und Gesinnung.Manfred Gawlina - 2003 - Fichte-Studien 24:85-94.
    Verläßt man einmal den Ring Fichte-immanenten Philosophierens und orientiert sich allgemeiner an dem Angebot, womit soziale Phänomene erklärt werden, stößt man rasch - und zunehmend häufig - auf den Begriff »Verhalten«. Hier besteht die Tendenz, selbst rechts- und moralspezifische Entscheidungen als Unterformen von Verhalten zu bagatellisieren bzw. sie als solche für sozial steuerbar zu erklären, also einem Normzwang zu unterwerfen, der ohne allen Rückgriff auf »Freiheit« oder »Vernunftautonomie« auskommt. Typisches Beispiel : Bei Abgeordneten sprechen Journalisten wie sog. »Funktionsträger« von »Abstimmungsverhalten«. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  15
    Verhalten als Synthesis von Recht und Gesinnung.Manfred Gawlina - 2003 - Fichte-Studien 24:85-94.
    Verläßt man einmal den Ring Fichte-immanenten Philosophierens und orientiert sich allgemeiner an dem Angebot, womit soziale Phänomene erklärt werden, stößt man rasch - und zunehmend häufig - auf den Begriff »Verhalten«. Hier besteht die Tendenz, selbst rechts- und moralspezifische Entscheidungen als Unterformen von Verhalten zu bagatellisieren bzw. sie als solche für sozial steuerbar zu erklären, also einem Normzwang zu unterwerfen, der ohne allen Rückgriff auf »Freiheit« oder »Vernunftautonomie« auskommt. Typisches Beispiel : Bei Abgeordneten sprechen Journalisten wie sog. »Funktionsträger« von »Abstimmungsverhalten«. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Mediterranismus – kulturelle Imaginationen des Mittelmeeres.Tomislav Zelić - 2021 - Filozofska Istrazivanja 41 (2):229-245.
    Unter der Annahme, dass der Orientalismus und Balkanismus nicht einmal rudimentär die reichhaltigen interkulturellen Beziehungen zwischen Europa und dem Mittelmeer erfasst, argumentiert die vorliegende Forschungsarbeit, dass es nötig ist, einen weiteren Diskurs in Ermangelung einer besseren Bezeichnung unter dem Namen Mediterranismus einzubeziehen. Darunter sind kulturelle Imaginationen des Mittelmeeres als philosophische und poetische Denkfigur der europäischen Schriftkultur zu verstehen. Die Hauptaufgabe ist dabei auf der Grundlage der Begriffsgeschichte in Fragmenten und der Deduktion der heuristischen theoretischen Hypothesen eine Rekonstruktion und kontrastive und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. die Renaissance en die moderne republikanisme, sien die uitstekende idee-historiese en semantiese analise van die begrippe “republiek” en “republikeins” deur J. Hankins,'Exclusivist Republicanism and the Non-Monarchical Republic'.Vir Die Verskil Tussen Die Klassieke - 2010 - Political Theory 38 (4).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Die Autonomiekonzeption in Patientenverfügungen–Die Rolle von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen.Die Autonomiekonzeption - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):230.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Aus dem Manuskript der, Logik für die Unterklasse'.Logik für die Unterklasse - 1978 - Hegel-Studien 13:9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    On Incomprehensibility Uber die Unverstandlichkeit.Uber die Unverstandlichkeit - 1988 - In David Simpson (ed.), The Origins of modern critical thought: German aesthetic and literary criticism from Lessing to Hegel. New York: Cambridge University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die invloed Van strukturele kenmerke Van boerderyeenhede in die stellenbosse distrik.Op Die Aanbod van Landbouarbeid - 1976 - Humanitas 3 (4):325.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. „0 stehet fest, meine Brüder, Und haltet kräftig zusammen; Hebet vereint die Häupter zur Sonne, Daß lang sie euch scheine!Die Beschlüsse - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Isaac Newton: Die mathematischen Prinzipien derPhysik.Die Mathematischen Prinzipien Derphysik - 2001 - History of Philosophy & Logical Analysis 4:221.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. die Freiheit zum Glauben. Zu Kierkegaards Konzeption des Selbstseins und des Selbstwerdens in der" Krankheit zum Tode.Die Freiheit der Verzweiflung - 1984 - Kierkegaardiana 13:11-23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Die Syntax der Erfahrung.Die Macht der Sprache - 2008 - In Filip Mattens (ed.), Meaning and Language: Phenomenological Perspectives. Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die apokalyptischen Voraussetzungen 227 und ihre Verarbeitung im Q-Logion Mt 11, 27 par Lk 10, 22.Die Offenbarung des Sohnes - 1970 - Kairos (misc) 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Die Stimme Gottes.Die Donnerstimme des Wettergottes - 2009 - In Stefan Gehrig, Stefan Seiler & Helmut Utzschneider (eds.), Gottes Wahrnehmungen: Helmut Utzschneider zum 60. Geburtstag. Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Medemenslikheid en naasteliefde—met besondere verwysing na die teologiese etiek Van Karl.Barth in Die Kirchliche Dogmatik & Js Krúger - 1976 - Humanitas 3 (4):361.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. von Jan Schröder zur Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs (Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frühen Neuzeit, in.Vergleiche Etwa Neuerdings Die Aufschlussreichen Bemerkungen - 2000 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 8:47-71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Alexej Ponomarev Die Dekonstruktion des christlichen Gottesbegriffs Herders Auseinandersetzung mit Spinoza.Die Dekonstruktion des Christlichen Gottesbegriffs - 2010 - In S. Gross (ed.), Herausforderung Herder—Herder as Challenge. Syncron.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    De l'idolâtrie.Manuel de Diéguez - 1969 - [Paris],: Gallimard.
  31.  8
    Vorwort der Herausgeber.Die Herausgeber - 2005 - Fichte-Studien 25:1-2.
  32. Andrzej półtawski.Roman Ingardens Ontologie und die Welt - 2005 - In Arkadiusz Chrudzimski (ed.), Existence, culture, and persons: the ontology of Roman Ingarden. Frankfurt: Ontos. pp. 191.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Jean Hering and early phenomenological ontology 77.Wesenheit und die Idee - 2003 - In Anna-Teresa Tymieniecka (ed.), Phenomenology World-Wide. Kluwer Academic Publishers. pp. 76.
  34.  7
    Matthias Kettner* Pragmatismus als Alternative zur postmodernen Kritik der Vernunft.Was war die Postmoderne - 2002 - In Holger Burckhart & Horst Gronke (eds.), Philosophieren Aus Dem Diskurs. Königshausen Und Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Christian Mies, Delft/Eindhoven Was Kant von Darwin lernen kann Evolutionstheoretische Hilfestellungen für eine universalistische Vernunftethik? Für Christoph Freiherr von Campenhausen in Hochschätzung.Zwei Blickweisen auf die Moral - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61:27.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Le Nombre de Platon Essai d'Exégèse Et D'Histoire.Auguste Diès & Plato - 1936 - Imprimerie Nationale.
  37. Mitarbeiterverzeichnis der Nietzsche-studien 40 (2011).Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung - 2011 - Nietzsche Studien 40.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Arkadiusz CHRUDZIMSKI* Zielona Göra und Universität Salzburg.Die Intentionalitätstheorie Anton Martys - 2001 - Grazer Philosophische Studien 62 (1):175-214.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Dean Moyar Die Verwirklichung meiner Autorität: Hegels komplementäre Modelle von Individuen und Institutionen1.Die Verwirklichung Meiner Autorität - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  51
    Hume, Jacobi, and Common Sense. An Episode in the Reception of Hume in Germany at the Time of Kant.George die Giovanni - 1998 - Kant Studien 89 (1):44-58.
  41. Grip Strength, Neurocognition, and Social Functioning in People WithType-2 Diabetes Mellitus, Major Depressive Disorder, Bipolar Disorder, and Schizophrenia.María Aliño-Dies, Joan Vicent Sánchez-Ortí, Patricia Correa-Ghisays, Vicent Balanzá-Martínez, Joan Vila-Francés, Gabriel Selva-Vera, Paulina Correa-Estrada, Jaume Forés-Martos, Constanza San-Martín Valenzuela, Manuel Monfort-Pañego, Rosa Ayesa-Arriola, Miguel Ruiz-Veguilla, Benedicto Crespo-Facorro & Rafael Tabarés-Seisdedos - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Background: Frailty is a common syndrome among older adults and patients with several comorbidities. Grip strength is a representative parameter of frailty because it is a valid indicator of current and long-term physical conditions in the general population and patients with severe mental illnesses. Physical and cognitive capacities of people with SMIs are usually impaired; however, their relationship with frailty or social functioning have not been studied to date. The current study aimed to determine if GS is a valid predictor (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  23
    Hume, Jacobi, and Common Sense. An Episode in the Reception of Hume in Germany at the Time of Kant.George die Giovanni - 1998 - Kant Studien 89 (1):44-58.
  43.  4
    La caverne.Manuel de Diéguez - 1974 - [Paris]: Gallimard.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Science et nescience.Manuel de Diéguez - 1970 - [Paris]: Gallimard.
  45.  9
    Autour de Platon.Auguste Diès - 1972 - Paris,: Les Belles lettres.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  7
    La evolución del conocimiento: de la mente animal a la mente humana.Antonio Diéguez Lucena - 2011 - Madrid: Biblioteca Nueva.
    La revolución darwiniana, lejos de ser algo ya superado, como a veces se pretende, aún no ha concluido del todo. Y no ha concluido porque todavía nos falta una adecuada explicación darwinista de uno de los aspectos fundamentales de los seres vivos. Tenemos explicaciones darwinistas de cientos, quizás de miles de rasgos adaptativos, pero aún no contamos con una explicación bien establecida del origen y desarrollo evolutivo de las capacidades cognitivas en aquellos seres vivos que las poseen, y muy en (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. La vida bajo escrutinio: una introducción a la filosofía de la biología.Antonio Diéguez Lucena - 2012 - [Mataró]: Ediciones de Intervención Cultural.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Autour de Platon: essais de critique et d'histoire.Auguste Diès - 1927 - New York: Arno Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Vierter internationaler kongress for einheit der wissen-schaft, girton college, cambridge (england) 14.-19. Juli 1938.Die Wissenschaftliche Sprache - 1938 - Journal of Unified Science (Erkenntnis) 7:135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Erfasst das Prinzip Verantwortung die Probleme moderner Technologie?Micha H. Werner - 2003 - In Wolfgang Erich Müller (ed.), Hans Jonas - von der Gnosisforschung zur Verantwortungsethik. Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000